Nachhaltiger Weinbau ist ein wichtiger Bestandteil unseres Weinguts.
Dabei gilt es, alle Betriebsabschnitte (Außenbetrieb, Kellerwirtschaft und Vermarktung) im Rahmen einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitbetrachtung stetig zu optimieren.
Im Außenbetrieb bedeutet das, Pflanzenschutzmittel und Dünger nur nach Bedarf und unter Berücksichtigung von Umweltschutzkriterien einzusetzen. Hier gilt die Devise „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“. Unser Ziel ist es, möglichst naturnah zu arbeiten.
Das beginnt schon im Winter, wo der Rebstock eher auf eine als auf zwei Ruten zurückgeschnitten wird.
Anfang März erfolgt die mechanische Unkrautbekämpfung. Mit Hilfe der Roll- und der Fingerhacke wird das Unkraut gekürzt sowie der aufgelockerte Boden zerkleinert und verteilt.
Außerdem wird der Weinberg mit dem Kultivator befahren, um den Boden optimal zu durchlüften und das Unkraut um die Stöcke herum zu entfernen.
Den Sommer über wird das Unkraut mit einem Fadenmäher klein gehalten.
Der Ertrag wird durch eine frühe Entblätterung im Juli reguliert, womit wir eine Verrieselung der Trauben erreichen. Im Sommer ist eine hohe Laubwand entscheidend, um die Photosynthese zu verbessern.



Die Lese erfolgt mit der Hilfe von Saisonarbeitskräften vollständig von Hand. Durch den Einsatz modernster Techniken können die Trauben schonend gepresst werden. Die anschließende Gärung erfolgt bei einer Temperatur von 16 bis 18°C, damit ein konstanter Abbau des Zuckers gewährleistet wird.
Über den Winter reifen die Weine in Edelstahl- oder Barrique-Fässern und werden ab Anfang des Folgejahres abgefüllt. Hier wird auf ressourcenschonendes Wirtschaften Wert gelegt.


Unsere Lagen
Das Weingut SCHLINK liegt an der Luxemburger Mosel.
Der malerische Winzerort Machtum ist 3 km von Grevenmacher entfernt.
Unsere Geschichte
Das Familienweingut wurde 1911 gegründet